Hochwassertag- Gemeinsam Vorsorgen
Am Samstag, den 25. Oktober 2025, dreht sich in der Ampertalhalle in Allershausen alles um ein Thema, das uns im Ampertal Alle betrifft:
den Umgang mit Hochwasser und Starkregenereignissen.
Was sind Ursachen von Hochwasserereignissen?
Wie kann diesen vorgebeugt werden?
Wie kann ich mich und mein Eigentum schützen?
Ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen, praktischen Tipps und Ausstellern lädt ein, mehr über Ursachen, Schutzmaßnahmen und Vorsorge zu erfahren.
Zahlreiche Aussteller präsentieren ihr Wissen und ihre Produkte:
Unter anderen geben das Wasserwirtschaftsamt München WWA, das HKC-Hochwasserkompetenz- Centrum, die Bayerischen Architektenkammer, BEN Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, das Amt für Ländliche Entwicklung Obb und sowohl die Landkreis, als auch die Feuerwehr Allershausen praxisnahe Informationen.
WipflerPLAN Planungsgesellschaft mbH erstellt aktuell das "Kommunale Konzept zum Sturzflut- Risiko- Management" für Allershausen und stellt allgemein die Inhalte dieser Konzepte vor, Studenten der HSWT Hochschule Weihenstephan- Triesdorf stellen ihre Ideen für dezentralen Hochwasserschutz in Kirchdorf vor.
Mehrere Anbieter zeigen innovative Lösungen zur Notfallvorsorge und Technischem Hochwasser- und Gebäudeschutz. Auch Versicherungen und Banken aus der Region beraten zu finanzieller Absicherung im Ernstfall.
Los geht es um 9:00 Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeister Martin Vaas, Bundestagsabgeordneten MDB Christian Moser, Landrat Helmut Petz und ILE-Ampertal-Vorsitzenden Uwe Gerlsbeck.
Im Anschluss erwarten Euch spannende Vorträge:
Ursachen- mehren sich wasserreiche Ereignisse?
9:30 Uhr
Unter dem Motto "Acker, Asphalt, Atmosphäre– warum nehmen Hochwässer zu und was lässt sich tun?" vermittelt Prof. Dr. agr. habil. Karl Auerswald von der TU München Hintergrundwissen über Niederschläge, Wegeführungen und Versiegelung.
10:30 Uhr
Auch Ewald Pieringer von der Landesvereinigung ökologischer Landbau spiegelt die aktuelle Situation aus der Sicht der Landwirtschaft und zeigt, was auch wir als Konsumente für die Resilienz unserer Kulturlandschaft tun können.
Klimawandelanpassungen an Gebäuden und Grundstück
11:30 Uhr
Die Architektin Andrea Bitter und der Landschaftsarchitekt Andreas Rockinger der Bayerischen Architektenkammer, BEN Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erläutern die Potenziale, mit nachhaltigen Maßnahmen auf dem eigenen Grundstück und Gebäude Klimaschutz, Anpassungen an den Klimawandel und Biodiversität zu fördern.
Dabei gehen sie sowohl auf Neubauten, als auch auf Maßnahmen bei Bestandsgebäuden ein.
Krisenmanagement - Rettungsdienste
12:30 Uhr
Wie bereitet man sich -nach den Erfahrungen 2024- richtig auf eine Hochwassersituation vor?
Wie verhalte ich mich im Ernstfall?
Die beiden Experten Markus Hermann, Kreisbrandmeister und Friedrich Moser, Feuerwehrkommandant bündeln ihr Wissen und stellen aus Feuerwehicht dar, was in einer Gefahrensituation zu tun ist und was man unbedingt vermeiden sollte.
Krisenmanagement- Vorbereitung
13:15 Uhr
Wie werden Hochwasserkarten eigentlich erstellt, welche Berechnungen liegen zugrunde und wo kann ich diese einsehen?
Digitale Gefahrenkarten zeigen mittlerweile sehr genau, wo das Wasser sich ausbreitet, bei welchen Pegelständen es welche Punkte erreicht.
Die Firma Esri aus Kranzberg erstellt dieses GIS-basierte Kartenmaterial und kann somit sehr genau darstellen, wo bei der baulichen Planung bereits auf den Wasserschutz geachtet werden sollte.
Matthias Meiler bietet spannende Einblicke in die Möglichkeiten digitaler Karten.
Bild aus dem Umweltaltlas des Bayerischen Landesamt für Umwelt
14:00 Elementarer Versicherungsschutz
14:00 Uhr
Wie kann ich mein Hab und Gut sinnvoll versichern?
Was ist eigentlich mit welcher Versicherung abgedeckt
- bei Eindringen des Wassers über die Lichtschächte?
- bei Ansteigen im Keller?
Martin Reiser, Versicherungsexperte der Freisinger Bank und der Bezirksdirektor der R&V Versicherungen Markus Hermann klären über Unterschiede und Möglichkeiten in den verschiedenen Versicherungsarten und Varianten auf.
Dieser Tag bietet Euch die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, Euch Tipps für Haus und Hof zu holen und zu erfahren, welche Maßnahmen Ihr selbst ergreifen könnt.
Seid dabei und informiert Euch – denn Hochwasserschutz geht uns alle an!