Fördertöpfe fürs Ampertal
Auch für 2025 beantragt der Kulturraum Ampertal beim Amt für ländliche Entwicklung wieder
das ILE- Regionalbudget.
Auf dieser Seite sind die Informationen zusammengestellt.
Der Fördertopf 2025 ist bereits ausgeschöpft, vielen Dank für Eure Einsendungen!
Bei Fragen schreibt eine Mail an ile@kulturraum-ampertal.de.
Wir freuen uns über die zahlreichen realisierten Projekte im Jahr 2025!
ILE Regionalbudget 2025

Zur Unterstützung von bürgerlichem Engagement, für Vereine und Gruppierungen, für gute Ideen und zur Umsetzung von Bürger- Wünschen stellt das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern den ILE- Verbünden auch für die folgenden Jahre - Bewilligung vorausgesetzt- wieder das Regionalbudget zur Verfügung.
Im Förderaufruf 2025 wurde beschrieben, wer sich bewerben konnte, wie hoch die Fördersätze waren und welche Voraussetzungen gegeben sein mussten.
Für Bewerbungen für das nächste Jahr, könnt ihr Euch an dem Antrag auf Förderung über das Regionalbudget 2025 orientieren. Einreichungsschluss wird der 31.12.2025 sein. Bei Fragen schickt uns gerne ein Mail an ile@kulturraum-ampertal.de.
Wir freuen uns auch 2025 wieder tolle Projekte unterstützen zu dürfen!
Eckdaten:
- Projektkosten mindestens 500€, max. 20.000€
- Förderhöhe max. 10.000€
- Eigenanteil des Trägers des Projektes 20% -- Vorfinanzierung der gesamten Kosten nötig!
- Abrechnung zum 15.09. des Projektjahres
- Projekt noch nicht begonnen
- NEU ab 2025: Die Umsatzsteuer ist ab sofort förderfähig- bitte gebt an, wenn ihr Vorsteuerabzugsberechtigt seid.
Die Projekte sollen der Umsetzung des jeweiligen ILE- Konzepts dienen, z.B. durch Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements, Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung, Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen, Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung.
Bitte beachtet, das kein Anspruch auf diese Förderung besteht und der Aufruf unter Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung ist.
Rückblick Regionalbudget 2024

2024 wurden unter anderem folgende Projekte unterstützt:
Agenda 21 Energie und Klima
Bücherei Langenbach- Ausstattung
Tafeln für das Bronzezeit-Museum Kranzberg
Die Langenbacher turnen
Die Langenbacher ratschen
Barrierefreier Zugang Allershausen
Fair-Teiler Stüberl Zolling
E-Cargo-Bike Zolling
Energetische Sanierung Schlossschützen
Radlstation Fahrenzhausen
Langenbacher Faschingsgaudi
Café Übrig Freising
VHS Auftritt
Langenbach hört Tonies
Entspannung am Bockerlweg Attenkirchen
Hütten Langenbacher Frauenbund
weitere folgen...
Rückblick Regionalbudget 2023

2023 wurden unter anderem folgende Projekte unterstützt:Bücherecke Allershausen
Haager Dorflinde
Begleitservice für Senioren
Vermisst- Gefunden! Suchhundestaffel Freising
Mobiler Brotbackofen
Liegebänke zum Entspannen
Lehrpad am Unterbrucker Weiher
Biodiversität- Knollen&Co.
Dorfrunde Helfenbrunn
Wolfersdorfer Holzofen
Sportgeräte Kranzberger See
weitere folgen...
Rückblick Regionalbudget 2022

Die über das Budget 22 bis Mitte September 2022 realisierten Projekte stellen wir vor:
Weidenschloss Weltwald
Markttage Allershausen
Kirchdorfer Generationenhütte
Wolfersdorfer Ruhebänke
Zollinger Kochbuch
Ampertaler Blühwiesenmischung
Auerochsenbeweidung Kammerberg
Historischer Führer Zolling
Pavillions Inkofen
Bücherschrank Attenkirchen
Attenkirchner Bänke mit grandioser Aussicht
Pendlerparkplatz Hohenkammer
weitere folgen...
Wohin flossen die Gelder2021?

Ausschankhütte Burschenverein Allershausen
Digitalisierung von drei Büchereien
Themenwanderweg in Attenkirchen
"Grüne Aue" in Allershausen
Wolfersdorfer Stockschützen- Hütte
Mitfahrbank Wippenhausen
Panoramatafel Selmer Höhe
Zollinger Bücher-Ape
Weitere realisierte Projekte aus dem Jahr 2020 unter Regionalbudget 2020.